Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Gipsmuseum: Eine Zeitreise in die 240 Mio. Jahre alte Gipsschichte

Eine Zeitreise in die Epoche des Aufbaus der Gesteinsschichten bietet das Gipsmuseum Schleitheim/SH vor allem beim Besuch des Gipsstollens.

Gipsmuseum: Eine Zeitreise in die 240 Mio. Jahre alte Gipsschichte

Eine Zeitreise in die Epoche des Aufbaus der Gesteinsschichten bietet das Gipsmuseum Schleitheim/SH vor allem beim Besuch des Gipsstollens.

Man muss es selbst erlebt, gesehen und gefühlt haben, was im Gedächtnis verhaftet bleiben soll.
Eine Zeitreise in die Epoche des Aufbaus der Gesteinsschichten bietet das Gipsmuseum Schleitheim/SH vor allem beim Besuch des Gipsstollens. Der letzte noch zugängliche, elektrisch ausgeleuchtete Stollen kann auf rund 200 m begangen werden. Wie Bergwerker fühlen sich die Besucher, wenn sie den Helm aufgesetzt und in den Zugangsstollen unter dem Schutz der heiligen Barbara eingetreten sind.
Im kleinen, jedoch sehr anschaulich gestalteten und informativen Museum werden die Entstehung des Gipsgesteins, die Vorkommen, der Abbau und die Weiterverarbeitung dargestellt. Zudem erläutert der Museumsbetreuer das Thema und geht auf Fragen ein. Zu sehen ist auch eine Gipsstampfe sowie eine Gipsmühle, welche im 18./19. und noch im 20. Jh. für die Weiterverarbeitung der Gipssteine eingesetzt wurden.
Der Besuch des Gipsstollens/Gipsmuseums könnte der Höhepunkt Ihrer Schulreise an den äussersten nördlichen Zipfel der Schweiz werden. Der Ausflug kann z. B. verbunden werden mit dem Besuch des Rheinfalls. In Schleitheim ist das Gipsmuseum auf einer halbstündigen Wanderung oder bei einer einstündigen Wanderung auf dem von der Schleitheimer Schule konzipierten Tar-da-da-Stationenweg zu erreichen. Dort ist ein Rastplatz mit einer Grillstelle und aller notwendigen Infrastruktur eingerichtet. Das Museum kann zu gewissen Zeiten auch direkt mit dem ÖV erreicht werden.
Interessant ist das Museum auch als Etappe für eine gymnasiale Geologieexkursion ins Randen/Wutachtalgebiet und die Kalk-, Dolomit-, Sandstein- und Gipsformationen.
Die Geschäftsstelle des Gipsmuseums gibt Ihnen gerne Auskunft und weitere Tipps  ...»
Kontakt: infoNULL@randental.ch oder  Mobile 079 744 89 20.

Aufrufe total: 8

Kommentieren

Formatierungsmöglichkeiten

Zur besseren Lesbarkeit Ihres Beitrags können Sie folgende Formatierungen der Auszeichnungssprache Markdown verwenden:

fett **fett**
kursiv *kursiv*
Listen * Eintrag 1
* Eintrag 2
nummerierte Listen 1. Eintrag 1
2. Eintrag 2
verschachtelte Listen Den Sub-Listeneinträgen 3 Leerschläge voranstellen.
Trennlinie ---
***
___
Code-Block <code></code>
Tastaturbefehl <kbd></kbd>
Inline-Code `inline_code.hbs`
Links werden automatisch umgewandelt oder maskiert via
[Linkziel](https://…)
Bild ![Alt Text](URL des Bilds)
Zitat > Zeile 1
> Zeile 2
Es können auch andere Elemente darin verschachtelt werden mit einem vorstehenden > +
Zeichen maskieren Mit vorangestelltem Backslash «» werden Markdown-Formatierungen nicht angewendet, sondern die eigentlichen Zeichen dargestellt.
Beispiele: *, #, _

zurück