Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Landesmuseum: Original trifft Kopie: Zwei Veranstaltungen zum St.Galler Globus

Der St.Galler Globus und seine Kopie stehen im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen im Landesmuseum Zürich. Am 4. und am 9. September finden im Rahmen der Redereihe «Dinge im Museum» zwei Diskussionsforen zum Original und seiner Replik statt.

Landesmuseum: Original trifft Kopie: Zwei Veranstaltungen zum St.Galler Globus

Der St.Galler Globus und seine Kopie stehen im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen im Landesmuseum Zürich. Am 4. und am 9. September 2012 finden im Rahmen der Redereihe «Dinge im Museum» zwei Diskussionsforen zum Original und seiner Replik statt.

Die beiden Globen sind während zwei Wochen nebeneinander in der Dauerausstellung «Galerie Sammlung» zu sehen.
Vor 300 Jahren, während des Villmerger Kriegs von 1712, transportierten die Zürcher den berühmten Erd- und Himmelsglobus als Beutegut aus dem Kloster St.Gallen ab und bewahrten ihn fortan in Zürich auf. 1996 machte St.Gallen Eigentumsansprüche auf die Kriegsbeute von 1712 geltend; zehn Jahre lang dauerten die Verhandlungen zwischen den Kantonen St.Gallen und Zürich, bis es schliesslich den damaligen Regierungsräten Kathrin Hilber und Markus Notter und dank der Vermittlung des Bundes gelang, einen Kompromiss zu finden: Sie unterzeichneten am 27. April 2006 eine Vereinbarung, die für die Stiftsbibliothek St. Gallen eine originalgetreue Replik vorsieht. Das Original bleibt als Leihgabe der Zentralbibliothek Zürich im Landesmuseum Zürich.

Am 4. September 2012 widmet sich die Redereihe «Dinge im Museum» den technischen und inhaltlichen Aspekten der Herstellung der Replik des St.Galler Globus. Vertieft werden  auch die Geschichte der Entstehung, die kartografische Vorlage von Mercators Weltkarte von 1569 sowie die Konstruktion und die Ikonografie des Erd- und Himmelsglobus.
Es diskutieren, unter der Leitung von Markus Leuthard, dem  Leiter der Konservierung & Restaurierung des Schweizerischen Nationalmuseums:
Jost Schmid, Leiter Abteilung Karten und Panoramen der Zentralbibliothek Zürich (Eigentümerin des St.Galler Globus), Daniel Minder, Restaurator und technischer Projektleiter und Dr. Karl Schmuki, stellv. Stiftsbibliothekar von St.Gallen.

Am 9. September 2012 wird die politische Dimension des schweizerischen Kulturgüterstreits beleuchtet. Über die Hintergründe des Konflikts, die Entstehung und über die Lösung diskutieren mit Monika Schärer, Kultur- und Reisemoderatorin, Schweizer Radio und Fernsehen:
Alt-Regierungsrätin Kathrin Hilber, St.Gallen, Alt-Regierungsrat Dr. Markus Notter, Zürich, Dr. Beat Gnädinger, Staatsarchivar des Kantons Zürich, sowie Hans Wüst, Präsident des Administrationsrats des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen.

Website Landesmuseum ...»

Aufrufe total: 84

Kommentieren

Formatierungsmöglichkeiten

Zur besseren Lesbarkeit Ihres Beitrags können Sie folgende Formatierungen der Auszeichnungssprache Markdown verwenden:

fett **fett**
kursiv *kursiv*
Listen * Eintrag 1
* Eintrag 2
nummerierte Listen 1. Eintrag 1
2. Eintrag 2
verschachtelte Listen Den Sub-Listeneinträgen 3 Leerschläge voranstellen.
Trennlinie ---
***
___
Code-Block <code></code>
Tastaturbefehl <kbd></kbd>
Inline-Code `inline_code.hbs`
Links werden automatisch umgewandelt oder maskiert via
[Linkziel](https://…)
Bild ![Alt Text](URL des Bilds)
Zitat > Zeile 1
> Zeile 2
Es können auch andere Elemente darin verschachtelt werden mit einem vorstehenden > +
Zeichen maskieren Mit vorangestelltem Backslash «» werden Markdown-Formatierungen nicht angewendet, sondern die eigentlichen Zeichen dargestellt.
Beispiele: *, #, _

zurück