Direkt zum Inhalt springen

SCHULBLATT Oktober 2018

• SCHULBLATT Magazin 2018

Fokus: «Lernen - aber wie?» Andreas Müller: «Dem Dreisatz ist es Wurst, was man aus ihm macht» Prof. Dr. Peter Gallin: «Sag mir, wie du die Sache siehst» Prof. Dr. Esther Brunner: «Lernen für, von und durch Forschung» Prof. Dr. Hans Berner u.a. «Lernen durch Kooperation» Dr. Jan-Henning Ehm: «Die psychologische Perspektive des Lernens» Katrin Wolf & Hanspeter Erni: «Lehren und Lernen heute und in Zukunft» Beiträge zu Lernen im Sport, und in der Berufsbildung Was ist Microlearning?

 

Fokus: Lernen - aber wie?
Andreas Müller
: «Dem Dreisatz ist es Wurst, was man aus ihm macht»
Prof. Dr. Peter Gallin: «Sag mir, wie du die Sache siehst» - das dialogische Lernen
Prof. Dr. Esther Brunner: «Lernen für, von und durch Forschung»
Prof. Dr. Hans Berner u.a. «Lernen durch Kooperation»
Dr. Jan-Henning Ehm: «Die psychologische Perspektive des Lernens»
Katrin Wolf & Hanspeter Erni: «Lehren und Lernen heute und in Zukunft»
Beiträge zu Lernen im Sport, und in der Berufsbildung
Was ist Microlearning?


Download SCHULBLATT Oktober 5 | 2018: «Lernen - aber wie?»
Das SCHULBLATT OKTOBER 5 | 2018 zum online Durchblättern: Mit einem Klick aufs Cover können Sie diese Ausgabe des SCHULBLATTES «in echt» durchblättern. Der Download ist wie üblich ebenso möglich.


Aussagen zum Lernen von Schülerinnen und Schülern | Ergänzungen zur Printversion

1. Klasse, Fabian Egger in Weinfelden: sämtliche Aussagen in der Printversion

2. Klasse, Annette Bez in Weinfelden
2_Klasse_ABez  [PDF, 1.00 MB]

3. Klassen Daniel Gwerder, VSG Berg-Birwinken
Online_3.Klasse_Daniel_Gwerder  [PDF, 140 KB]

4. Klasse Walter Bösch, VSG Berg-Birwinken
4_Klasse_Walter_Boesch  [PDF, 11.0 MB]

5./6. Klasse Julia Koch, VSG Berg-Birwinken
5_6_Klasse_Julia_Koch  [PDF, 8.00 MB]

Gymnasialklasse 3mc Oliver Szokody, Kantonsschule Frauenfeld
Online_Version_Szokody_A  [PDF, 165 KB]


Ergänzungen zum Fokus «Lernen - aber wie?»

Sonderausstellung MDZ der PHTG

Baum «Fit fürs Leben» zum Essay von Andreas Müller hier in Farbe und gross, Illustration Seite 9!


Klick ins Bild!

 

 

 


 

Beitrag «Sag mir, wie du die Sache siehst» von Prof. Dr. Peter Gallin: Fussnoten zu Seiten 10ff

1 Näheres dazu findet sich in:
Ruf, Urs & Keller, Stefan & Winter, Felix (Hrsg.): Besser lernen im Dialog. Kallmeyer 2008, S. 13 ff.
2 Ebenda, S. 247.
3 Mit der Bezeichnung „Lehrplan 21“ ist der „Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21“ herausgegeben von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich gemeint. Herunterzuladen unter: http://v-ef.lehrplan.ch/downloads.php
4 Dieser Liedtext und eine deutsche Übersetzung sind im Internet erhältlich unter: http://www.songtexte.com/songtext/mani-matter/ir-ysebahn-53c68f09.html  und http://www.songtexte.com/uebersetzung/mani-matter/ir-ysebahn-deutsch-53d63f4d.html 
5 Näheres dazu findet sich auch in:Ruf, Urs & Gallin, Peter: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. 2 Bände, Kallmeyer 1999 (5. Auflage 2014).
6 Genau so lautet der Titel eines Buches von John Hattie:
Hattie, John: Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2013
Darin wird als eine der wirkungsvollsten Massnahmen das häufige Feedback angegeben.
7 Mehr dazu in der Publikation der Fussnote 5, Band 2, Seiten 81 ff.
8 Deci, E. L., Ryan, R. M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39/1993, S. 223–238.
9 Das Thema stammt aus dem Lehrbuch von Peter Gallin und Urs Ruf: Ich-Du-Wir (Teil 4 5 6), S. 35, das im Lehrmittelverlag des Kantons Zürich 1999 erschienen ist.


Literaturangaben zu «Lernen für, von und durch die Forschung» von Prof. Dr. Esther Brunner, Seiten 14-15

Download Handreichung «Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern»  ...»

 

 

 

 


weiterführende Literatur:
Amt für Volksschule des Kantons Thurgau. (2016). Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Frauenfeld: Amt für Volksschule des Kantons Thurgau.
Brunner, E. (2016a). Bin ich ein Teil von dir? Kindergartenkinder lernen mathematisch argumentieren. 4 bis 8, 2016(8), 37–39.
Brunner, E. (2016b). IvMAiK - Intervention zum Mathematischen Argumentieren im Kindergarten: Projektbeschreibung. Abgerufen 8. März 2018, von http://www.phtg.ch/forschung/mathematikdidaktik/aktuelle-projekte/ivmaik-intervention-zum-mathematischen-argumentieren-im-kindergarten/
Brunner, E. (2018). Mathematisches Argumentieren im Kindergarten fördern. Eine Handreichung. Kreuzlingen: PHTG. Kreuzlingen: PHTG.
Lindmeier, A., Heinze, A., & Grüssing, M. (2016). MAiK. Mathematisches Argumentieren im  Kindergarten. Kerntest. Version 2.1.  Stand 13.3.2016. Testmanual (Unveröffentlichter Test). Kiel: Didaktik der Mathematik, IPN Kiel.
West, L., & Staub, F. C. (2003). Content-focused coaching: transforming mathematics lessons. Portsmouth, NH: Heinemann.


Fussnoten zum Beitrag «Lernen durch Kooperation» von Hans Berner et al., Seite 17
1.
Mandel «Lernumgebungen problemorientiert gestalten», zur Entwicklung einer neuen Lernkultur, 2010 ...»
2. ebenda
3. Bandura: «Self-efficacy: The exercice of control», 1997
4. Brophy: «Was wissen wir darüber, wie guter Unterricht gelingt?», 2010 
5. Woolfolk: «Pädagogische Psychologie», 2008
6. Webb/Palinscar: «Group processes in the classroom», 1996
7. Konrad/Traub: «Kooperatives Lernen» 2001; dazu Green/Green: «Kooperatives Lernen im Klassenraum ...», 2007



LERNEN IM SPORT, Seite 22 ff
Stundenablauf Egelmoos G2ab Mädchen vom 07.09.2018 Thema Handballzuspiel, Seite 23
Stundenablauf_Egelmoos  [PDF, 198 KB]

 

Übungsbeispiele für Zyklen 1-2 zur Kompetenz «Annehmen und abspielen» von Marco Fonti, Leiter Fachbereich Bewegung & Sport, PHTG
Kompetenz_Annehmen_Abspielen  [PDF, 167 KB]



Aufrufe total: 513

Kommentare